Der Chor als Musikensemble
Ein Chor ist eine Gemeinschaft von Sängern, die mehrfach besetzt ist. Die Sänger bzw. Sängerinnen, die dieselben Stimmlagen besitzen, werden in gleichen Stimmgruppen zusammengefasst. Zusätzlich wird ein Chor als Musikensemble deklariert, das gemeinsam ein Musikstück aufführt. Die Standardbesetzung eines gemischten Chores besteht aus Sopran, Alt, Tenor und Bass. Sie wird in Kurzform als SATB bezeichnet, die aus ihren Initialen geformt ist. Diese Einteilung wird als vierstimmiger Satz definiert.
Stimmlagen im Detail
Die Frauenstimmen werden in den hohen Stimmlagen als Sopran und in den tiefen als Alt definiert. An dieser Stelle können zusätzlich männliche Kinder mit ihren hohen Stimmen diesen Teil im Chor beispielsweise ersetzen. Die männlichen Sänger sind als Tenor mit ihren hohen und als Bass mit ihren tiefen Stimmlagen einzugrenzen. Bei beiden Geschlechtern existieren noch mal Feinunterteilungen, wie beispielsweise bei der männlichen Stimmlage der erste Bass. Dieser ist zwischen dem zweiten und somit tieferen Bass sowie dem Tenor angesiedelt.
Im Sologesang wird dieser als Bariton und bei den Frauen als Mezzosopran betitelt. Weitere Feinunterteilungen kommen vor, bei denen die Stimmlagen noch kleinteiliger in passende Stimmgruppen zusammengefasst werden. Falls dies vollzogen wird, kommen zu den angesprochenen Initialen noch zusätzliche Buchstaben hinzu, die diese Unterteilungen symbolisieren. Eine davon ist SSAATTBB mit Sopran l sowie ll, Alt l sowie ll usw. Solch eine achtstimmige Zusammensetzung wird beispielsweise im romantischen Chor verwendet.
Arten von Chören
Stimmlagen werden außerdem in männliche, weibliche Chöre oder Kinderchöre getrennt. Wenn von professionell bezahlten Chören gesprochen wird, sind an Opernchöre, Rundfunkchöre wie beispielsweise NDR oder Bayrischer Rundfunk zu denken. Chöre im Amateurbereich sind oft als Non-Profit-Organisation angelegt, da sie aus regionalen Interessengruppen entstanden sind. Schulchöre, Akademischer Chor und viele andere sind so mittels eines oder mehrerer Initiatoren entstanden. Diese sind gegenüber einem bezahlten Chor auf Grund zeitlichen Mangels eingeschränkt, quantitativ auf ähnlichem Niveau zu üben. Viele Mitglieder sind gleichzeitig berufstätig und können weniger an Proben teilhaben. Eine künstlerische Einteilung wird angesetzt, die beispielsweise in Konzert- und Volkschor unterscheidet. Eine Einteilung der Stilrichtungen kann zusätzlich vorgefunden werden. Es begegnen dabei Gospel-, Jazz-, Barbarshop-Chor und andere Stile. Die Anzahl der Sänger bestimmt, ob das Musikensemble als Kammerchor oder Großchor gilt.
Chöre in Deutschland
Es ist eine breite Chorlandschaft vorhanden, die in Verbände eingeteilt ist. Der Dachverband ist die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. Er steht über sieben weitere Chorverbände, die für jeglichen Chor zur Verfügung stehen. Diese sind der Arbeitskreis Musik in der Jugend, Verband Deut. KonzertChöre, Internationaler Arbeitskreis für Musik, ACHORDAS Chor- und Musikverband, Deut. Chorverband Pueri Cantores, der Chorverband in der Ev. Kirche in Deutschland und Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland. Insgesamt sind circa. vierzigtausend Chöre mit weit über achthunderttausend Mitgliedern in Deutschland gelistet.