
Kontakt
Eva Meitner
Leipzig
0341-12 69 36 63
eva_meitner@gmx.de
Bereits im Kindesalter lernte Eva Meitner während ihres Geigenunterrichts die Sonaten Joseph Haydns kennen und lieben. Die Ausdruckskraft seiner Werke fesselte sie sofort und entfachte in ihr den Berufswunsch der Dirigentin. Ihre präzise Führung und überzeugende Ausstrahlung begeistert sowohl Orchestermitglieder wie Zuhörer.
Die klassische Musik begleitet Eva Meitner schon seit frühester Kindheit. Bereits als 12-jährige bekam sie in ihrer Schulzeit Violinen-und Querflötenunterricht. Zudem begann sie früh mit dem Klavierspiel und nahm Gesangsstunden. Während ihrer Geigen-Übungen kam sie das erste Mal mit den Sonaten Haydns in Kontakt, dessen Werke ihre musikalische Laufbahn stets begleiten sollten.
Von 2003 an studierte Meitner an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen Schulmusik mit dem Schwerpunkt Dirigieren bei Prof. Manfred Schreier. Nachdem sie dieses Studium 2009 abgeschlossen hat, legte sie von 2011 bis 2013 ihren Master in Dirigieren an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar ab. Ihre Schwerpunkte waren Orchesterdirigieren bei Martin Hoff und Chordirigieren bei Prof. Jürgen Puschbeck. Im Anschluss fungierte sie für die Spielzeit 13/14 als künstlerische Leiterin und Dirigentin des Werkstattorchesters Dresden. Im selben Jahr begann sie dem stellvertretenden Generalmusikdirektor Anthony Bramall an der Oper Leipzig zu assistieren.
2014 überzeugte sie mit der Leitung der Aufführung Mozarts "Entführung aus dem Serail" am Theater Pforzheim. Zudem konnte sie im selben Jahr als Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Konstanz und als Stipendiatin der International Opera Awards Foundation in London ebenfalls Erfahrungen im Ausland sammeln. Neben Meisterkursen im Dirigieren bei Kurt Masur oder Prof. Ulrich Windfuhr, nahm Meitner an einem conducting workshop mit Kristjan Järvi und der Baltic Sea Youth Philharmonic in Luslawice in Polen Teil, wo sie ihre Kenntnisse der klassischen Musik vertiefen konnte.
Zum Jahresbeginn 2015 hat Meitner den Posten der Chefdirigentin an dem Sinfonischen Orchester Hoyerswerda übernommen. In Bezug auf ihre Arbeit mit dem Liebhaberorchester wird immer wieder ihre präzise und einfühlsame Art des Dirigierens hervorgehoben.
Neben ihrer Arbeit als Dirigentin und als Lehrbeauftragte für das Fach Dirigieren an der Universität Erfurt widmet sich Meitner seit 2017 verstärkt der Kammermusik. Als Pianistin bildet sie zusammen mit der Hornbläserin Katharina Hesse das Duo TastoCorno und mit einem weiteren Partner am Sopran das Trio CornoVoce.
Seit 2018 ist Eva Meitner Chefdirigentin des Freien Orchesters Leipzig. Mit dem Konzertchor Leipzig dirigiert Sie außerdem mehrere Projekte.
Tonträger
Noch keine Einträge gefunden.
Videos
-
Lichtfest Leipzig 2018
Beim Lichtfest Leipzig steht die Erinnerung an die Heldinnen und Helden des 9. Oktober 1989 im Vordergrund. Gleichzeitig ist das Lichtfest 2018 die Geburtstunde des ausschließlich aus Frauen bestehende Orchesters "Freies Orchester Leipzig". Daher stehen bei diesem durch die Dirigentin Eva Meitner angeführte besondere Orchester auch besonders die Heldinnen im Fokus.
-
Brauchen wir eine Frauenquote in der Klassik?
Im Themen-Spezial "Frauen in Berufsorchester" geht MDR Klassic der Frage nach, ob wir in Deutschland eine Frauenquote in der Musik benötigen. Dazu äußern sich u.a. die Dirigentin Eva Meitner aus Leipzig und die Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard.
Repertoire
Oper/Operette
- Bizet, Carmen
- Brecht/Weill, Die Dreigroschenoper
- Gluck, Orfeo ed Euridice
- Gounod, Faust (Margarethe)
- Humperdinck, Hänsel und Gretel
- Mascagni, Cavalleria rusticana
- Mozart, Zauberflöte
- Mozart, Le nozze di Figaro
- Mozart, Cosi fan tutte
- Mozart, Don Giovanni
- Mozart, Entführung aus dem Serail
- Puccini, Madama Butterfly
- Puccini, Tosca
- Strauß, Fledermaus
- Stravinsky, Geschichte vom Soldaten
- Stravinsky, The Rake's Progress
- Verdi, Traviata
- Verdi, Rigoletto
- Verdi, Trovatore
- Verdi, Falstaff
- Wagner, Rheingold
- Wagner, Fliegender Holländer
- Weber, Freischütz
- SINFONIE UND KONZERT
- Bach, Suite h-moll
- Beethoven, Sinfonien 1,2,5
- Beethoven, Ouvertüre « Die Geschöpfe des Prometheus »
- Berlioz, Symphonie fantastique
- Bizet, Carmen-Suite 1
- Brahms, Sinfonie 1 & 2
- Brahms, Akademische Festouvertüre
- Brahms, Tragische Ouvertüre
- Bruch, Violinkonzert
- Bruckner, Sinfonie 7
- Chapela, Reindeer Sleigh Ride (UA 2015 in Luslawice unter meiner Leitung)
- Debussy, Prélude à l'après-midi d'un faune
- Dvorak, Ouvertüre « In der Natur »
- Dvorak, Sinfonie 8 & 9
- Dvorak, Amerikanische Suite
- Dvorak, Cello-Konzert
- Gelgotas, Never ignore the Cosmic Ocean
- Grieg, Peer Gynt Suite 1 & 2
- Grieg, Triumphmarsch aus Sigurd Jorsalfar op. 56
- Haydn, Sinfonie mit dem Paukenschlag
- Engeln, Wayfarers Yarn (UA 2014 in Dresden unter meiner Leitung)
- Kalnins, Symphony No. 4 « Rock Symphony », 1. Satz Allegretto
- Kilar, Orawa
- Mendelssohn, Schottische und Italienische Sinfonie
- Mendelssohn, Violinkonzert e-moll
- Mendelssohn, Konzert Ouvertüre “Die Hebriden”
- Mendelssohn Ouvertüre “Sommernachtstraum”
- Mendelssohn Ouvertüre “Ruy Blas”
- Mozart, Sinfonien 28, 31, 39, 40, 41
- Mozart, Klavierkonzert A-Dur
- Mozart, Violinkonzert A-Dur
- Mozart, Violinkonzert G-Dur
- Mozart, Flötenkonzert D-Dur
- Mozart, Klarinettenkonzert A-Dur
- Mussorgsky, Nacht auf dem kahlen Berge
- Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung
- Nielsen, Ouvertüre « An Imaginary Journey to the Faroe Islands »
- Pärt, Cantus in memoriam Benjamin Britten
- Penderecki, Symphonie 3 « Adagio »
- Prokofieff, Klavierkonzert Nr. 1
- Ravel, Ma mère l'oye
- Ravel, Bolero
- Rimsky-Korsakov, Capriccio Espagnol op. 34
- Saint-Saens, Karneval der Tiere
- Schubert, 5 & Unvollendete
- Schumann, Sinfonie Nr. 1 & 4
- Sibelius, Finlandia
- Sibelius, Valse triste
- Sibelius, Karelia-Suite
- Sibelius, Konzert für Violine
- Strauß, Konzert für Waldhorn Nr. 1 op. 11
- Smetana, Moldau
- Stenhammar “Mellanspel” aus Sangen op. 44
- Stravinsky, Suiten 1 & 2
- Stravinsky, Sacre du Printemps
- Schostakowitsch, Cellokonzert Nr. 1
- Tchaikowsky, Klavierkonzert Nr. 1
- Tchaikowsky, Violinkonzert D-Dur
- Tchaikowsky, Nussknacker-Suite
- Wagner, Sigfried-Idyll
- Walton, Konzert für Viola
- Williams, Star Wars Suite
CHORSINFONISCHE WERKE
- Bach, Messe in h-moll
- Bach, Johannespassion
- Bach, Matthäuspassion
- Bach, Weihnachtsoratorium
- Bach, Osteroratorium
- Bach, Himmelfahrtsoratorium
- Bach, Magnificat
- Beethoven, Messe C-Dur op. 86
- Beethoven, Missa solemnis op. 123
- Beethoven 9. Sinfonie
- Brahms, Ein Deutsches Requiem
- Bruckner, Messe e-moll
- Bruckner, Messe f-moll
- Fauré, Requiem
- Franck, Psalm 150
- Gounod, Cäcilienmesse
- Händel, Messias
- Haydn, Schöpfung
- Haydn, Te Deum
- Haydn, Kleine Orgelsolomesse
- Haydn, Mariazellermesse
- Mendelssohn, Elias
- Mozart, Messe in c-moll
- Mozart, Missa brevis KV 259
- Mozart, Spatzenmesse KV 220
- Mozart, Krönungsmesse
- Mozart, Requiem (Süßmeyer und Beyer)
- Rossini, Petite messe solennelle
- Schubert, Messe G-Dur
- Schubert, Messe B-Dur
- Stravinsky, Psalmensinfonie
- Verdi, Messa da Requiem
- Vivaldi, Gloria
A-CAPPELLA-WERKE
- Bach, Motetten
- Brahms, Motetten
- Brahms, Weltliche Gesänge
- Britten, A boy was born
- Bruckner, Geistliche Chöre
- Busto, Magnificat
- Distler, Totentanz & Singet dem Herrn ein neues Lied
- Duruflé, Tantum ergo & Ubi caritas
- Mendelssohn, Kirchenmusik I und II
- Mahler (Bearb. K. Gottwald), Ich bin der Welt abhanden gekommen
- Messiaen, O sacrum convivium
- Nees, Magnificat
- Petrassi, Nonsense
- Poulenc, O magnum mysterium
- Reger, Nachtlied & O Tod, wie bitter bist Du
- Rheinberger, Morgenlied, Abendlied; Ich liebe, weil erhöret der Herr
- Schütz, Die mit Tränen säen & Deutsches Magnificat
- Schumann, Am Bodensee
- Voigtländer, Antike Epigramme (Nr. 1)
- Wolf, Resignation & Erhebung