
Kontakt
Manuel Leuenberger
Zürich
info@marimba-artist.ch
Mit 17 Jahren entdeckte er seine große Liebe – zumindest was die Musik betrifft. Bereits im Kindesalter musizierte Manuel Leuenberger mit verschiedenen Instrumenten. Doch als er im Jahr 2005 das erste Mal auf dem Marimbaphon spielte, packte ihn der warme Klang dieses eher exotischen Instrumentes sofort und sollte seinen musikalischen Werdegang prägen.
Das musikalische Talent Manuel Leuenbergers zeichnete sich schon früh ab. 1988 in Thun geboren, erlernte er im Alter von sechs Jahren das Cello zu spielen. Als kurz darauf Snaredrum und Schlagzeug folgten, näherte er sich bereits der Perkussion. Wenn es aber um das Marimbaphon geht, spricht er von Liebe auf den ersten Blick. Anfang 2005, mit 17 Jahren, begann er das exotische Instrument zu lernen. Nur ein Jahr später spielte er sein erstes Solokonzert und gewann den Schweizer Jugend Musik Wettbewerb.
Nach seiner Matura mit der Höchstnote in dem Hauptfach Klavierspiel, studierte er an Zürcher Hochschule der Künste und schloss seinen Bachelor 2010 mit Auszeichnung ab. Im selben Jahr gab er mit einem Stück von Emmanuel Séjourné sein Debüt in der geschichtsträchtigen Tonhalle Zürich.
Darauf folgten Auftritte und Produktionen mit namhaften Marimbaphonisten wie Svet Stoyanov, Emmanuel Séourné oder Shoko Sakai. Die euphorischen Kritiken verweisen dabei immer wieder auf Leuenbergers virtuoses Spiel. Seine Konzertreisen führten in bis nach Argentinien, China und Japan. Hier trat er sowohl als Solist als auch in Begleitung von Streichern oder ganzen Orchestern auf.
Nachdem er zu Beginn des Jahres 2012 seine erste Eigenkomposition mit dem Namen „Anna“ für die Marimba veröffentlichte, erhielt er im Herbst desselben Jahres die Möglichkeit als Solist zusammen mit dem Schweizer Jugend Sinfonie Orchester das Auftragswerk „Tides“ von Maurus Conte uraufzuführen. Darauf folgten weitere Konzerttourneen durch Deutschland die Schweiz. Zudem ist er seit Juni 2012 offizieller "Marimba One Discovery Artist". Im selben Jahr erhielt er ein Stipendium an Frost School of Music der University of Miami. Bei dem bulgarischen Virtuosen Svet Stoyanov, mit dem er bereits zusammen musizierte, konnte er seine Studien fortsetzen und seinen Master im Marimbaspiel 2014 abschließen.
Tonträger
2020
Repertoire
MARIMBA UND ORCHESTER
- Koppel: Concerto Nr. 1 - for marimba solo and symphony orchestra
- Bach, J. S.: Concerto in D minor (BWV 1052) - arr. for marimba solo and string orchestra
- Bach, J.S. : Concerto in F minor (BWV 1056) - arr. for two marimbas and string orchestra
- Conte, Maurus: Tides - for marimba solo and symphony orchestra
- Rosauro, Ney G.: Concerto No.1 - for marimba solo and string orchestra
- Séjourné, Emmanuel: Concerto No. 1 - for marimba solo and string orchestra
- Magellan Concerto - for marimba, vibes, multipercussion and string orchestra
- Bach: Cemabalokonzert Nr. 1 BWV 1052
MARIMBA SOLO
- Abe, Keiko: Marimba d`Amore
- Abe, Keiko: Prism
- Abe, Keiko: Wind in the Bamboo Grove
- Bach, J.S.: Cello Suite No. 2 in D minor
- Druckman, Jakob: Reflections on the Nature of Water
- Friedman, David: Marshmellow
- Glennie, Evelyne: A Little Prayer
- Kaiser, Leander: Hurricane`s Eye
- Leuenberger, Manuel: Anna
- Marjan, Csaba Zoltan: Lemuria - The fallen Civilization
- Miyake, Katsunoru: Chain
- Musser, Clair Omar: Etude in C Major, Op. 6, No. 10
- O`Meara, Rich: Restless: Paganini, Nicolo: Moto Perpetuo, Allegro concertante, Op. 11
- Peters, Mitchell: Sea Refractions
- Piazolla, Astor / arr. Sammut, Eric: Libertango
- Psathas, John: One Study
- Rimsky-Korsakov: The Flight of the Bumble Bee
- Sammut, Eric: Rotation 4
- Schmitt, Matthias: Ghanaia
- Schreiber, Wieland: A Year in Ice
- Schwantner, Joseph: Velocities
- Séjourné, Emmanuel: Generalife
- Smadbeck, Paul: Rhythm Song
- Stout, Gordon: Mexican Dances, 1st movement
- Takayoshi, Yoshioka: Suite No. 1 & 2
- Zivkovic, N. J.: Il canto dei gondolieri
- Zivkovic, N.J.: Ilias