Matthias Bonitz

Matthias Bonitz

Kontakt

Matthias Bonitz

A. Wibbelt Strasse 5

48317 Drensteinfurt

0160/ 90230582

matthias.bonitz@t-online.de

Weitere Verweise

Änderung mitteilen

Matthias Bonitz wurde in Ellwangen bei Stuttgart als Sohn des Komponisten und Kirchenmusikdirektors Eberhard Bonitz geboren. Von seinem Vater erhielt er früh Harmonielehre und Klavierunterricht. Prägend auch für Klangfarben seine Mitwirkung als „Registrant“ bei den Orgelkonzerten des Vaters.

Kontrabassstudium an der Hochschule für Musik bei Prof. Walter Meuter (WDR Köln). Rege kammermusikalische Tätigkeit schon während des Studiums im Kammerorchester Tibor Varga, Deutsche Bachsolisten / Bachorchester, Detmolder Bläserkreis (Prof. Jost Michels). Langjähriger Duo Partner Cello Kontrabass mit Prof. Marcio Carneiro.

Anstellung als Kontrabassist im „Westfälischen Sinfonieorchester“ – jetzt „Neue Philharmonie Westfalen“ von 1978 bis 2016.

Lehrtätigkeit im Hauptfach Kontrabass von 1973 bis heute u.a. Lehrauftrag Hochschule für Musik Detmold Abtl. Dortmund, seit Sommersemester 1993 bis heute TU Dortmund.

Seit Beginn der 1980er Jahre kompositorische Tätigkeit in allen Genres, Schwerpunkt Liedvertonung ( Hermann Hesse, Ingeborg Bachmann, Annette von Droste Hülshoff, Sarah Kirsch, Hans Arp und andere), Tondichtungen, zum Beispiel Siddhartha“ frei nach Hermann Hesse für Cello und Klavier (U.A. 1996 Düsseldorf), Fassung Cello und Orchester (2002: Julius Berger + Württembergische Philharmonie) „Le Taureau“ frei nach Pablo Picasso für Violine und Klavier (U.A. 2008 am Picasso Museum / Münster und Sprengel Museum Hannover mit Prof. Andras Agoston (Vl) und Peter Bortfeldt, CD Aufnahme  2016 mit Konzertmeister der Neuen Philharmonie Westfalen, Istvan Karácsonyi und dem koreanischen Pianisten Pillwoo Chun.), Fassung für großes Orchester 2010 (GMD Förster + Neue Philharmonie Westfalen), ect..

2013 – 2016 Gründung der open air Konzerte der Droste Tage auf Burg Hülshoff, dort Uraufführungen der Droste Gedichtsvertonungen in Zusammenarbeit mit dem Karrierezentrum der HfM Detmold, 2017 U.A „Tagore: Liebeslieder in der 1. Übersetzung direkt aus dem bengalischen ins deutsche von DDr. Martin Kämpchen (Studenten der HfM Münster.

Ein besonderes Anliegen ist mir die Nachwuchsförderung erstklassiger Studenten, wie ich es bei den Droste Tagen in Münster oder den von mir gegründeten Schlosskonzerten des „Drensteinfurter Kultursommers“ praktiziert habe.

Tonträger

Videos

Noch keine Einträge gefunden.


Repertoire

Oper

  • Maria Montessori, Oper in 3 Bildern

Kammeroper

  • Annette & George

Operette

  • Gabrielle

Konzertstücke

  • Fremde Zeichen nach 2 Gedichten von Ingeborg Bachmann 1. Fassung: Sopran, Klarinette, Cello, Kontrabass, Klavier 2. Fassung: Sopran & Orchester
  • Siddhartha: Cellokonzert (Tondichtung frei nach Hermann Hesse 1. Fassung: Cello & Klavier, 2. Fassung: Cello & Orchester
  • Le Taureau: 1. Fassung: Violine & Klavier 2. Fassung: großes Orchester (Tondichtung frei nach Pablo Picasso)
  • Musikalische Märchen für Kinder
  • Wundersame Reise nach Esmir
  • Der Geigenbauer von Venedig

Sacrale Musik

  • Oratorium Evangelium für Soli, Chor & Orchester
  • Missa Madonna del suffragio di Perinaldo für gemischten Chor & Streicher
  • Ecce homo für Männerchor & Streicher (Text: Friedrich Rohde)
  • OM-Buddhistische Gesänge für Chor & Orchester
  • Psalm 38 für Sopran, Cello, Kontrabass und Klavier oder Klaviertrio (Text: auf hebräisch)

Chorwerke a-capella

  • Gitanjali 132&22 für gemischten Chor bis zu 8 Stimmen (Text: Rabindranath Tagore)
  • Frühling für 4 stimmigen Mädchenchor (Text: Rabindranath Tagore dt. Übersetzung: DDr. Martin Kämpchen)
  • Stufen Chor (mit Klarinette und Cello)

Kammermusik

  • Gesang der Frauen an den Dichter (Text: R.M. Rilke)
  • Vereinigung (Text: Yahya Kemal)
  • Kagran´s Flucht (nach Ingeborg Bachmann)
  • Strano für Violine und Klavier
  • Duetto für Violoncello e Contrabasso, con Magnetico e Amplificatore
  • Musungus Befreiung für SprecherIN, Flöte Klavier
  • Bogen für SrecherIN, Cello, Kontrabass (Text: Victoria Hoepfner)
  • Karfreitag für Sopran, Klarinetten, Kontrabass, Klavier (Text: Annette von Droste zu Hülshoff)
  • Impressionen für Klaviertrio
  • Miniatures für Violoncello Solo
  • Rosenweg nach innen für Sopran & Streicher (Text: Hermann Hesse)
  • Venezianische Träume für Sopran, Heckelphon, Streichquartett (Text: Hermann Hesse)
  • Goethe Fragmente – Venedig für Sprecherin, Sopran, Heckelphon, Streichquartett (Text: J.W. von Goethe)
  • Die Stadt für Gesang / Klavier (Text: Th. Storm)
  • Die Stadt Tondichtung für Violine & Klavier
  • Dialogo trag ran me e il piccolo me für Sprecher & Klaviertrio (Text: Pirandello)
  • Impressionen II für Kontrabass & Schlagwerk
  • Der Weiher für Mezzosopran & Celloquartett  (Text: Annette von Droste zu Hülshoff)
  • Was bleibt für Gesang, Cello, Klavier (Text: Annette von Droste zu Hülshoff)
  • Mondesaufgang für Gesang, Violine, Cello & Harfe (oder Klavier) (Text: Annette von Droste zu Hülshoff)
  • Durchwachte Nacht für Gesang, Violine, Cello & Harfe (oder Klavier) (Text: Annette von Droste zu Hülshoff)
  • Schöner See Wasseraug für Mezzosopran & Celloquartett (Text: Sarah Kirsch)
  • Alter Blick & Chinesischer Abschied für Gesang, Cello, Klavier (Text: Ilse Aichinger)
  • Ein Engel fragt & Er verschwebt für Gesang, Violine, Cello & Harfe (oder Klavier) (Text: Hans Arp)
  • Ich bin so vielfach in den Nächten für Gesang, Violine, Cello & Harfe (oder Klavier) (Emmy Hennings)
  • Tagore Liebeslieder für Gesang, Cello, Klavier (Text: Rabindranath Tagore, dt. Übersetzung: DDr. Martin Kämpchen)
  • Thema und Variation für Gesang & Klavier (Text: Ingeborg Bachmann)
  • Geh, Gedanke, geh für Gesang & Klavier (Text: Ingeborg Bachmann)