Das Musik-Ensemble – gemeinsam macht es doppelt Spaß
In der Musik wird eine kleine Gruppe von ausführenden Musikern meist als Ensemble bezeichnet. Diese Form einer Musikgruppe verlangt hohe Eigenverantwortlichkeit der Mitwirkenden und fordert eine ausgeprägte Kompetenz. Neben den reinen Vokalensembles, gibt es auch Instrumentalensembles in unterschiedlicher Zusammensetzung. Das Ensemble steht daher als kleinere musikalische Organisationsform den beiden monumentalen Gruppen Chor und Orchester gegenüber. Obwohl auch Chöre manchmal die Bezeichnung Ensemble annehmen, haben sie doch nichts mit dieser Musikgruppe gemein.
Die Besonderheiten des musikalischen Ensembles
Herausragendes Merkmal eines Ensembles ist das Fehlen eines Dirigenten. Diese Stelle wird entweder von einem Ensemble-Mitglied ausgeführt, oder völlig verwaist nicht berücksichtigt. Wenn ein Gruppenmitglied diese Funktionen übernimmt, so handelt es sich um den Konzertmeister des Ensembles. Er leitet die Gruppe als primus inter pares, also Erster unter Gleichen.
Wenn ein Ensemble sich auf populäre Musik verlegt, so tritt meist die Bezeichnung „Band“ an die Stelle der klassischen Begrifflichkeit. Mischformen der Vokal- und Instrumentalensembles sind bei den Bands an der Tagesordnung. Auch in den anderen Musikrichtungen bilden sich immer wieder Ensembles, von Klassik bis Jazz. Von einem Duett/Duo bis zu einem Dezett sind alle Formen und Mischungen möglich.
Die bekanntesten Formen des Ensembles
Bei den Streichinstrumenten ist das Streichquartett ein echter Klassiker. In der Kombination von 2 Violinen, einer Viola und einem Violoncello ist schon seit Jahrhunderten das Ensemble ein echter Begriff. Wird eine Violine des Streichquartetts durch ein anderes Instrument getauscht, bleibt es ein Ensemble, wird aber nach dem neu hinzugefügten Instrument benannt. Ein Bläserensemble tritt in der Mehrzahl als Quintett auf. Eine Aufteilung findet in die Kategorien Holzbläserquintett und Blechbläserquintett statt. Eine moderne Bläserensemblerichtung ist die Brass-Band, die ihre Wurzeln in den Vereinigten Staaten hat.
Ein Klaviertrio stellt ein Ensemble dar, ebenso wie ein Gamben-Consort und ein Posaunentrio. Weitere populäre Instrumente zur Ensemblebildung sind die Oboe, Fagott, Viola und die Gitarre in klassischer und moderner Version. Eine besondere Positionierung erhält das Klarinettenensemble, da es in verschiedenen Variationen existiert. Die Klarinettenfamilie schließt die B-Klarinette, Es-Klarinette, Bassetthorn, die Bassklarinette und die Kontrabassklarinette ein. Hierbei sind unterschiedliche Ensembletypen denkbar. Auch die Zahl der Mitglieder kann gerade im Klarinettenensemble variieren.
Eine besondere Ensembleart ist das reine Vokalensemble. Bei einem klassischen Vokalquartett sind die Tonlagen Alt, Sopran, Bass und Tenor allesamt vertreten. Ein Doppelquartett weist jede Stimmlage zweimal auf und erreicht so einen stimmlich volleren Klang. Das Vokalensemble muss fehlende Instrumente durch die Stimmen kompensieren und erreicht dadurch oft eine eigene Atmosphäre.
Das Ensemble als Gruppe für kleinere Räumlichkeiten
Während ein Chor oder ein Orchester die große Bühne benötigt, kann das Ensemble auch in den kleineren Räumen ein fantastisches Ambiente kreiieren. Die besondere Stimmung kann so, durch ihre Nähe, schnell auf die Zuhörer übergreifen.