Orchester - Große Tradition in Deutschland

Unter dem Motto "Musik verbindet" möchten wir allen Ensembles und Musikern, egal welcher Stilrichtung, die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren, für Ihre Konzerte zu werben, Stellenanzeigen aufzugeben, Nachwuchs anzuwerben etc..
Fangen Sie gleich damit an und erstellen Sie jetzt ein Profil für sich, ihr Orchester, Chor oder Musikensemble.

Profil erstellen ...

Profile von Berufsorchestern und Laienorchestern

Orchester finden, eintragen und Feedback geben

Orchester finden

Finden Sie ein Orchester, wenn Sie auf der Suche nach einer freien Stelle sind oder ein Orchester zum Mitmachen suchen

Orchester eintragen

Geben Sie die Daten zu Ihrem Orchester ein und wir erstellen Ihnen ein Portrait in unserm Orchester-Verzeichnis

Feedback geben

Wir möchten das Angebot für Sie jeden Tag besser machen. Daher freuen wir uns auf ihr Feedback, Ideen und Vorschläge

Das Orchester

Ein Orchester ist ein zusammenwirkendes Ensemble aus Musikern, die mit ihren verschiedenen Instrumenten einen Klangkörper herstellen. Der Begriff des Orchesters leitet sich aus dem Altgriechischen („Orchestra“) ab und bezeichnet den halbrunden Platz vor dem Theater, in dem das Orchester die Theatervorführungen musikalisch begleitet hat.

Arten von Orchestern

Orchester werden hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Funktion und der verwendeten Instrumente unterschieden. So gibt es speziell für die Filmmusik Filmorchester, für das Radio die Radioorchester, während von einem Theaterorchester gesprochen wird, wenn das Orchester ein Theater, eine Oper oder ein Ballett unterstützt. Ein Klavierorchester dient der Begleitung eines Pianisten, ein Streichorchester besteht nur aus Musikern mit Streichinstrumenten und ein Jazz- oder ein Konzertorchester ist ein modernes Orchester, das mit modernen Instrumenten wie dem Jazz eher leichte Unterhaltungsmusik spielt. Das kleinstmögliche Orchester stellt ein Kammerorchester dar, das kleine Orchester ist schon etwas größer, die „Königin der Orchester“ ist schließlich das Sinfonieorchester, das mit einem großen Aufwand vorbereitet und gespielt wird.

Orchesterlandschaft in Deutschland

Deutschland hat eine große Tradition, was Orchester angeht, und mit Bach, Beethoven und Brahms auch große Komponisten hervorgebracht. Neben zahlreichen Sinfonieorchestern, die in großen Städten ihre Bühnen haben, gibt es in Deutschland aktuell 133 öffentlich finanzierte Kulturorchester. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 84 Theaterorchestern,
  • 30 Konzertorchestern,
  • zwölf Radioorchestern und
  • sieben Kammerorchestern.

Das Sinfonieorchester

Ein Sinfonieorchester wird traditionell mit Streichinstrumenten, Holzbläsern, Blechbläsern und Schlagzeug gespielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten gelegentlich weitere Instrumente hinzu wie der Synthesizer, die E-Gitarre, der E-Bass, Zupfinstrumente und Harmonikainstrumente wie das Akkordeon oder die Mundharmonika.

Eine Sinfonie hat die Dauer von rund einer Stunde und besteht wie eine Tragödie aus mehreren Akten, wobei sich im Laufe der Zeit die Einteilung: „schnell, langsam, schnell“ herausgebildet hat. Dem Theaterstück ähnlich ist auch, dass eine Sinfonie ein Leitthema aufweist und dieses mit wechselndem Spannungsbogen behandelt. Die siebte Sinfonie des sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch, die so genannte Leningrader Sinfonie, behandelt zum Beispiel die Leningrader Blockade durch die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und war dem Heldenmut und der Opferbereitschaft der durchhaltenden Leningrader Bevölkerung gewidmet. Weitere berühmte Komponisten waren Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner, Robert Schumann, Frédéric Chopin, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Sergei Prokofjew.