Patricia Zehme

Patricia Zehme - Sopran - Paris

Kontakt

Patricia Zehme

Paris

0033 6 10 53 35 46

patricia.zehme@hotmail.fr

Weitere Verweise

Änderung mitteilen

Die deutsche Lirico spinto Sopranistin Patricia Zehme, mit einer außergewöhnlich seltenen Stimme beschenkt, bringt  mit ihrem dunklen, sensuellen Timbre und der Kraft eines dramatischen Sopranes dramatische Höhepunkte mühelos in außergewöhnlicher Intensität zur Geltung, weiß aber auch durch ihre extreme Tessitura Höhenflüge mit Liebe und Agilität zu gestalten.  

Ihr Gesangsstudium absolvierte sie bei Professor Claudia Eder und Gertie Charlent an der Musikhochschule in Mainz und darauffolgend in Darmstadt an der „Akademie für Tonkünste“  den Konzert Aufbaustudiengang mit Schwerpunkt Oper und Schauspieltechnik bei Dr. Ulrich Peters.  Das Opern, Lied und Oratorium Repertoire studierte sie bei Prof. Burkhardt Schaeffer und Prof. Eugen Wangler (Musik Hochschule Frankfurt). Zur Spezialisierung im Lirico spinto Fach folgten Studien der Belcanto Technik bei dem brillanten Gesangs Pädagogen Cornelius L. Reid in New York.

Sie war Preistägerin und Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Wiesbaden, sowie der "Ost-West Akademie des internationalen Festivals Altenburg, Semifinalistin, beim internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangs Wettbewerbs in Wien und gratuliert beim internationalen Gesangswettbewerb „Debut in Meran“. Bereits im Studium erfolgten erste Engagements als Konzertsängerin in Liederabenden, später langjährige Sopransolistin in Oratorien von Barock, Klassik bis Romantik am Kaiserdom Sankt Bartholomäus in Frankfurt am Main, sowohl als auch Uraufführungen zeitgenössischer Werke
in den internationalen Tagen der zeitgenössischen Musik in Darmstadt.

Zur 50. Jährigen Existenz des Staates Israel, repräsentierte sie als Gastsolistin in der Villa Musica die Musikhochschule/ Universität Mainz unter der musikalischen Leitung von Prof Joseph Dorfmann (Konservatorium Tel Aviv). In Folge ihrer Konzertengagements in Paris entschied Patricia Zehme sich in Frankreich niederzulassen, wo sie seit 15 Jahren, in der Umgebung von Paris lebt.

Von der zentralen staatlichen Künstleragentur vertreten, verfolgt  sie seitdem ihre Karriere als hauptberufliche, staatlich
subventionierte Konzert- und Opernsolistin. Stets wird sie in einem breit gefächerten Repertoire von Barock über Klassik, Romantik bis hin zu zeitgenössischen Werken engagiert. Sie ist programmiert auf Spielplänen in städtischen Bühnen und Staatstheatern, in internationalen Festivals in den Domänen der Oper, der Liederabende, der Konzerte geistlicher Musik in Kirchen und Kathedralen, als auch Konzertsängerin im Bereich des Theaters zum Teil mit zeitgenössischen Kompositionen. Diese Engagements finden sowohl
in Paris, in diversen  Regionen Frankreichs, als auch auf internationaler Ebene statt.

Ihre Solistenkollegen sind an staatlichen Opernhäusern / Mehrspartenhäusern angestellt und sie arbeitet mit Orchestern zusammen, die Instrumentalisten aus Opern- und Radio-Sinfonie- Orchestern, HR Orchester vereinen. Fasziniert von der Begegnung aus Oper und dem klassischen zeitgenössischen Drama, kreiert Patricia Zehme ebenso als Opernsängerin und anerkannte Theater Regisseurin pluri-disziplinäre Aufführungen. Mit professionellen Künstlern des Schauspiels und zeitgenössischen Tanzes, interpretiert sie die Opernrollen und wird von professionellen Kammermusikensembles begleitet.

Eine starke Affinität verspürt die Sopranistin im Opernrepertoire mit den Rollen des Belcanto und des Verismo in Opern von Rossini, Donizetti, Bellini (Norma,  I Capuleti e I Montecchi), Cherubini (Medea),  Ponchielli (La Gioconda), A. Boito (Méfistofele) und insbesondere Verdi (La Forza del destino,  Il Trovatore, Ernani, Otello, und Macbeth).

Ein Erleben der Musik in ganz besonderer Weise schenkt Patricia Zehme ihrem Publikum, sowohl im Opernrepertoire, als auch im breitgefächerten Repertoire aus Lied und Oratorium.

Tonträger

Noch keine Einträge gefunden.

Videos


Repertoire

Oper:
G.Verdi
Macbeth (Lady Macbeth)
Ernani (Elvira)
La Forza del destino (Leonore)
Il Trovatore (Leonore)
Otello (Desdemona)

Boito: Mefistofele (Margherita)

Cherubini: Médée (Médée)

Ponchielli: La Gioconda  (la gioconda)

Giordano: Andrea Chénier (Maddalena)

Bellini
Norma
I Capuleti e I Montecchi

Puccini
Madame Butterfly (Butterfly)
Tosca

Beethoven: Fidélio (Leonore)

Weber: Oberon (Rezia)

Mozart
Don Giovanni ( Donna Anna ) / Donna Elvira
La Clemenza di Tito (Vitellia)

Rossini
Guillaume Tell (Mathilde)
Semiramide

Saint-Saëns: Dalila (Samson et Dalila)

Haendel: Giulio Cesare (Cléopâtre)

Tschaikovski: Pique Dame (Lisa)

(Rolleneinstudierung / Konzertaufführungen u.a.)

Oratorium (Oratorienaufführungen / Auszüge in Konzerten gesungen)

Verdi Messa da Requiem
Mozart Krönungsmesse
Mozart C-moll Messe
Rossini   Messa di Gloria /   Petite Messe Solennelle
Donizetti  Messa di Gloria / Parafrasi del Christus
Cherubini Lauda anima mea  (soprane / orgue)
Poulenc  Stabat Mater /   Gloria
Beethoven Missa solemnis
Haydn   Missa in Angustiis (Nelson Messe)
Schubert G –Dur/  Es –Dur/  As- Dur  Messe
Haendel  Messiah
Haendel Arien (divers)
C. M. v Weber:  Messe in Es-Dur /  Messe in G-Dur  (Jubelmesse)
Brahms Requiem
Mendelssohn-Bartholdy:  Paulus /  Elias
J.S.Bach:  Johannes Passion /    Matthäus Passion
J.S.Bach:  Arien aus Kantaten
Vivaldi: Gloria /  Dixit
Schubert: Mirjams Siegesgesang /    Geistliche Kantaten
Telemann Kantate  (Machet die Tore weit)

Lieder:  (bereits in Konzerten aufgeführt) :
Liszt
Tschaikowsky  Romanzen
R.Strauss   Vier letzte Lieder   /   weitere
Schumann
Mendelssohn-Bartholdy
Brahms
Saint Säens
Olivier Messiaen  " Chants de terre et de ciel "
Purcell

Orchesterlieder:
Saint Saëns „Souvenances“
Richard Strauss   Vier letzte Lieder

Konzertarien:
Mozart  „Ah se in ciel benigne stelle“